info@sea-experten.de

Kampagnen-Auswertung mit Performance-Max-Skripten
Diesen Beitrag teilen
Performance-Max-Kampagnen auswerten – Skripte für detaillierte Daten
Es wird immer stärker auf automatisierte Prozesse der Konto- und Kampagnenverwaltung bei Google Ads gesetzt. Das Kampagnenformat Performance-Max ist besonders stark auf den Algorithmus ausgerichtet und bietet im Gegensatz zu anderen Kampagnenformaten weniger Kontrollmöglichkeiten für die Kampagnenverwaltung.
Eine Möglichkeit, mehr Informationen für die Auswertung zu erlangen, bieten Google Ads Skripts, die in ein Google Ads Konto integriert werden können.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie die Skripte implementieren und sinnvoll einsetzen können.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Google Ads Skripte?
Google Ads Skripts sind programmierte Codes, die in das Google Ads Konto eingefügt werden. Dies ermöglicht die gezielte Auswertung von Daten in einem externen Google Sheet. Mit diesen automatisierten Reportings lassen sich zeitsparende Analysen bestimmter Bereiche durchführen. Die Codes werden in JavaScript geschrieben und können so programmiert werden, dass sie verschiedene Aufgaben übernehmen können.
FĂĽr alle Werbetreibenden ohne Programmierkenntnisse gibt es vorgefertigte Skripte. In das Konto werden diese Vorlagen eingefĂĽgt und an die BedĂĽrfnisse der Benutzer:innen angepasst.
Wieso Kampagnen Skripte fĂĽr Performance-Max-Kampagnen nutzen?
Es ist ein besonderer Nachteil der PMax-Kampagnen, dass viele Prozessdaten nicht veröffentlicht werden. Indem die Anzeigenausspielung wie eine Blackbox funktioniert, können Werbetreibende weniger Einblicke in den Einsatz der Ressourcen bekommen. Im Google Ads Konto werden zum Teil nur sehr geringe Anteile an Daten zur Verfügung gestellt, um die tatsächliche Leistung zu bewerten.
Andere wichtige Informationen für die Optimierung von Werbekampagnen sind zum Beispiel: Tatsächliche Placements und Suchbegriffe, bei denen die Anzeigen ausgespielt werden. Insbesondere für die Auswertung von Leistungskennzahlen bezüglich der Profitabilität der PMax-Kampagnen ist es wichtig, möglichst viele wertvolle Daten und Einblicke zu bekommen.
Die Skripte ermöglichen es, wertvolle Informationen über die PMax-Kampagnen transparent zu machen.
Google Ads Skripte fĂĽr die Auswertung von PMax Kampagnen
Eine Vielzahl von Skripten ist verfĂĽgbar, um Datenanalysen durchzufĂĽhren.
Wir haben einige Skripte getestet und möchten Ihnen hier einige Empfehlungen geben.
Skript 1: Allgemeine PMax-Auswertung
Einerseits besteht die Möglichkeit, die Kanäle zu ermitteln, auf denen die Anzeigen erscheinen. Im Überblick wird deutlich, wie viel Budget in welche der zahlreichen PMax-Kanäle investiert wird. Insbesondere für Online-Shops stellt diese Auswertung eine wichtige Ressource dar. Das Skript ermöglicht die Kontrolle, ob die Kampagne tatsächlich auf Shopping-Anzeigen abzielt oder andere Kanäle stärker bespielt werden. In diesem Fall sollte eine "Shopping Only" Kampagne in Erwägung gezogen werden.
Das Skript liefert interessante Daten über die KPIs der Asset-Gruppen, Anzeigen und den „Top Products“.
Beim Einfügen des Skripts, ist es wichtig darauf zu achten, dass an die URL am Ende /edit angehängt werden muss.
Das komplette Skript von cloudWEB finden Sie unter diesem Link:Â https://www.cloudweb.ch/wp-content/uploads/2024/01/pmax.txt?vgo_ee=Q%2B2OTj8S%2BSJzcy3jTi3QRGf5H6M9qTexUbcyqS0s7xXgAbsi5jXEa1Q4SMl5JNA%3D%3A9ZQeLY%2B6NM0BGaWoOkH2vxSByNjoz%2Fzt
Für die Präsentation der Daten kann dieses Google Sheet als Vorlage verwendet werden: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1I_4D22O0rUB5PvIBdQJqsD0M2kr2TpT5TuW1jKGDgpA/edit#gid=396224198
Skript 2: PMax-Keyword Auswertung
Das zweite Skript enthält eine ausführliche Übersicht über die Suchbegriffe. Hier sind alle Keywords und Informationen zu Impressionen, Klicks und Conversions aufgelistet.
Dieses Skript ist unter folgendem Link zu finden: https://adsscripts.com/scripts/google-ads-scripts/pmax-search-terms
FĂĽr die Auswertung der Daten mit diesem Skript kann einfach ein leeres Google Sheet angelegt und eingefĂĽgt werden. (Genauere Informationen folgen in der Anleitung zur Implementierung)
Skript 3: PMax-Auswertung Advanced
In diesem Skript von Max Rhodes wird die Aufschlüsselung der Daten noch genauer vorgenommen, als in Skript 1 zur allgemeinen Auswertung. Der Fokus liegt hier auf der genaueren Aufschlüsselung der Kanäle und jeweiligen Kosten. Zudem wird auch der Anteil der Google Ads im Suchnetzwerk genauer abgebildet.
Das Skript ist unter diesem Link verfĂĽgbar: https://github.com/agencysavvy/pmax/blob/main/v28
Für die Präsentation der Daten kann dieses Google Sheet als Vorlage verwendet werden: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1aGOBOLNUjEIwwlYuS0D3fcIimRnzGdLSJxVd9rHOQ0E/copy
Skript 4: PMax-Auswertung Produkt Performance
In diesem Skript werden die Produkte basierend auf ihrer Performance (CR, Impressionen, ROAS etc.) in Kategorien (under-index, near-index, index, over-index) eingeordnet. Auf diese Weide können die Kampagnen in Top-Seller und Slow-Seller aufgeteilt und mit entsprechendem Budget eingestellt werden. Je nach Einstellung werden die Produkte werden dann regelmäßig automatisch verschoben.
Genauere Informationen und das Skript sind unter diesem Link zu finden: https://florisdeschrijver.com/flowboost-labelizer-google-ads-script/
Skript 5: PMax Auswertung Brand Traffic Analyse
In vielen PMax-Kampagnen ist der Anteil von Google Ads ĂĽber den Brand Traffic sehr hoch. Daher lohnt es sich in jedem Fall den Anteil an Impressionen, Klicks, CTR und Conversions durch die Brand Keywords zu analysieren.
Ein Skript zur Auswertung vom Brand Traffic und weitere Informationen sind unter diesem Link zu finden: https://docs.google.com/document/d/1f6RRelCYqrpRPZ7Ty_9UHnyfF2_hcdcQzw_BJEriASQ/edit
Bei hohen ungewollten Anteilen von Brand in der PMax gibt es zudem die Möglichkeit die Marke auszuschließen.
Google Ads Skripte implementieren
Die Skripte können schnell und unkompliziert in das Google Ads Konto eingefügt werden.
Unter "Tools & Einstellungen" werden die Skripte unter "Bulk-Aktionen" verwaltet.
Google Sheet anlegen: Zunächst muss ein Google Sheet angelegt werden, bevor ein neues Skript hinzugefügt werden kann. In dem die Daten dargestellt werden können und das anschließend mit dem Skript verknüpft wird.
Zu diesem Zweck kann eine Vorlage kopiert oder, falls es keine Vorlage gibt, ein leeres Sheet geöffnet werden.
- Skript kopieren: Danach sollte das Skript oder der Java-Code Code komplett kopiert werden, um ihn in Google Ads einfügen zu können.
- Skript in Google Ads einfĂĽgen: Im MenĂĽ kann ĂĽber das Plus-Symbol ein neues Skript hinzugefĂĽgt werden.DafĂĽr muss das kopierte Skript komplett in das freie Feld eingefĂĽgt werden.
- Google Sheet URL in Skript einfügen: Sobald das Skript in das Google Ads Konto eingefügt wurde, ist es notwendig, die URL des jeweils angelegten Google Sheets in das Skript zu integrieren. Im Skript ist eine Erläuterung zu finden, die genau markiert, wo die URL eingefügt werden soll.
Skript speichern & ausführen: Anschließend ist es erforderlich, die Ausführung des Skripts zu autorisieren, bevor die neuen Einstellungen im Konto gespeichert und übernommen werden können.
Dies erfolgt durch einen Klick auf die Schaltfläche „Autorisieren“, um dem Skript die erforderlichen Berechtigungen zu geben. Nach der Autorisierung kann mit einem Klick auf "Speichern" die neue Einstellung angewendet werden.
Anschließend wurde das Skript in Google Ads Konto unter Skripts eingefügt und mit dem Status „Abgeschlossen“ versehen.- Datenauswertung: Nach Abschluss der Implementierung können die Daten der PMax-Kampagnen des Google Ads Kontos im Google Sheet abgerufen werden.
Unsere Experten Tipps fĂĽr die Auswertung der PMax Kampagnen
In den meisten Standard Performance Max-Kampagnen beträgt die Ausspielung der Anzeigen auf Google Shopping durchschnittlich 80-85%. Um sicherzustellen, dass die Kampagnen optimal platziert werden, ist es ratsam, die Performance-Max-Kampagnen grundsätzlich mit einem Skript zu testen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Kampagnen nicht wie erwartet performen. Die Auswertung der relevanten Informationen zu den Keywords und den Top-Produkten, können für die Optimierung der Kampagnen genutzt werden. Diese Daten können Ihnen dabei helfen, die Performance Ihrer Anzeigen zu verbessern und die Sichtbarkeit zu erhöhen.
Eine wichtige Erkenntnis ist, dass je breiter die beworbene Produktpalette ist, desto breiter werden auch Ihre Anzeigen ausgespielt. Um die Ausspielung stärker auf Google Shopping auszurichten, sollten daher die Kampagnen stärker aufgesplittet werden. Durch eine gezielte Aufteilung der Angebote können Sie sicherstellen, dass Ihre Anzeigen für eine größere Bandbreite an Suchanfragen relevant sind und somit die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie ausgespielt werden.
Zusammenfassend können wir diese Empfehlungen geben:
- Um sicherzustellen, dass die Kampagnen optimal platziert werden, ist es ratsam, die Performance-Max-Kampagnen grundsätzlich mit einem Skript zu testen.
- Relevante Informationen wie Keywords und Top-Produkte fĂĽr die Optimierung nutzen.
- Je breiter die Produktpalette, desto breiter werden die Anzeigen ausgespielt. Daher mehr aufsplitten, um die Ausspielung auf Shopping zu erhöhen.
Fazit
Die Performance-Max-Kampagne bietet eine effektive Möglichkeit, Shopping-Anzeigen zu schalten, um Produkte bestimmten Zielgruppen zu präsentieren und Conversions zu generieren. Die Intransparenz des automatisierten Kampagnenformats erschwert es den Werbetreibenden, die Kampagnen zu optimieren.
Durch spezifische Analysen mit Hilfe von Skripts kann die Ausspielung der Anzeigen ĂĽberprĂĽft werden. Die wertvollen Daten liefern wichtige Grundlagen, um Anpassungen vorzunehmen und die Leistung und die Ergebnisse langfristig zu verbessern.
Ihre RĂĽckmeldung ist uns wichtig!
Ein Beitrag von:
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt
Sie möchten mithilfe von Suchmaschinenwerbung durchstarten? Dann schreiben Sie uns!
Gerne rufen wir Sie auch zurück, wenn Sie Ihre Telefonnummer hinterlassen. Das Gespräch ist selbstverständlich unverbindlich und kostenlos.
Daniel Rakus
Agenturleitung &
Google Ads Experte