Wie gut sind die neuen Smart Bidding Feautres von Google?

Veröffentlichung: 15.03.2021

Wie gut sind die neuen Smart Bidding Feautres von Google?

Automatisierungen werden von Google durch einen maschinell lernenden Algorithmus ermöglicht und optimiert. Smart Bidding ist ein weiteres Feature von Google, um Kampagnen zu vereinfachen und zu optimieren.

Auf einem hohen technologischen Level bietet Google Werbenden neue Möglichkeiten für das Online-Marketing. Smart Bidding ist, als eine automatisierte Gebotseinstellung bei Google Ads, eine Möglichkeit die Suchmaschinenwerbung jedes Werbenden leistungsstark auszurichten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie funktioniert Smart Bidding?
  2. Die Smart Bidding-Strategien
  3. Vor- und Nachteile der automatisierten Gebotsstrategie
  4. Anwendung von Smart Bidding
  5. Fazit

Die Smart Bidding-Strategien

Zu den Smart Bidding-Strategien gehören:

·       Ziel-CPA

  • Maximierung der Conversions

·       Ziel-ROAS

  • Umsatzsteigerung

·       Klicks maximieren

  • Bekanntheit durch möglichst viele Klicks erhöhen

·       Conversion-Wert maximieren

  • Mehr Traffic durch die Erhöhung des gesamten Conversion-Wertes

·       Auto-optimierter CPC

  • Mehr Conversions mit einem gleichbleibenden Budget

Für mehr Details bezüglich der einzelnen Gebotsstrategien, lesen Sie gerne hier, in unserem entsprechenden Blogartikel nach.

Vor- und Nachteile der automatisierten Gebotsstrategie

Vorteile

·       Maschinelles Lernen

Durch die Auswertung umfassender Performance-Daten kann maschinelles Lernen Prognosen über die Auswirkungen von Geboten auf die Conversions geben. Die Kapazität an berücksichtigten Daten, die vom Algorithmus umfasst werden, übersteigt die Auswertungsleistung von relevanten Parametern, die eine oder mehrere Personen aufbringen könnten.

·       Kontextsignale

Es werden viele der leistungsrelevanten Parameter für die Gebotsanpassung berücksichtigt. Die Auswertung dieser Signale optimiert die Ausspielung in Bezug auf den Kontext der Suchanfrage.

·       Flexible Leistungssteuerung

Die Leistung der Kampagnen kann flexibel auf die individuellen Ziele ausgerichtet werden. Mit Attributionsmodellen können für jede Nutzeraktion Werte festgelegt werden, um diese der Customer Journey zuzuordnen und die Einstellungen danach auszurichten.

·       Transparente Leistungsberichte

Mit verschiedenen Tools stellt Google umfassende Informationen über die Leistung der Gebote zur Verfügung. Diese umfassenden Leistungsberichte bieten neben den gewöhnlichen Statusberichten zusätzliche Details. Für die Schätzung von Ergebnissen können Gebots-, Budget- und Zielsimulatoren und Empfehlungen verwendet werden.

Nachteile

·       Lernphase

Der Algorithmus lernt durch die Daten zu bisherigen Klicks und Aktionen der Nutzer. Je mehr Informationen verfügbar sind, desto besser funktioniert die Optimierung. Bei langen Lernphasen kann das unter Umständen einen hohen Kostenaufwand bedeuten.

·       Blackbox

Die individuelle Vorgehensweise der Automatisierungen wird von Google nicht detailliert dargestellt. Die Verwendung bedarf ein gewisses Vertrauen gegenüber Google und dem Algorithmus.

·       Nischenkampagnen

Insbesondere bei kleinen Kampagnen ist die vorhandene Datenmenge gering. Eine Optimierung mit wenigen Daten birgt größere Risiken und verlangt eine intensivere Überwachung der Kampagneneinstellungen.

Anwendung von Smart Bidding

Die Verwendung von Smart Bidding eignet sich sowohl für kleine als auch für große Unternehmen. Grundsätzlich ist eine große Datenmenge für die Auswertung und die entsprechende Optimierung eine verlässlichere Grundlage. Die Leistung einer Kampagne lässt sich besser voraussagen, wenn viele Daten vorhanden sind. In diesem Fall können auch Schwankungen und besondere Vorkommnisse besser eingeschätzt werden.

Vor der Umstellung oder Einstellung der Smart Bidding-Strategie sollten die Leistungsergebnisse für einen langen Zeitraum mit mindestens 30 gemessenen Conversions oder 50 Conversions bei für die Strategie „Ziel-ROAS“.

Empfehlenswert ist die Verwendung der Smart Bidding-Strategien mit der Keyword-Option „weitgehend passende Keywords“, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Mit dieser Einstellung kann der Algorithmus besser und schneller lernen, mit jeder zusätzlichen Auktion kann effektiver eingeschätzt werden, mit welchen die Wachstumsziele besonders gut erreicht werden können.

Die Grundvoraussetzungen für die Anwendung von Smart Bidding ist ein aktives Conversion Tracking und die Auswahl einer passenden Gebotsstrategie. Mittels Conversion Tacking werden Daten über die bisherige Performance gesammelt. Diese Daten geben Aufschluss über das Nutzerverhalten und den Webseitentraffic. Um die richtigen Optimierungsmaßnahmen einzustellen, ist es wichtig diese Customer Journey nachzuvollziehen.

Bei der Anwendung ist es, wie bei allen anderen Features von Google ebenfalls wichtig, die Werberichtlinien korrekt einzuhalten.

Fazit

Smart Bidding und Automatisierung wird Werbende auf Google zukünftig weiterhin begleiten. Grundsätzlich bietet es neue Chancen im Online-Marketing. Die Smart Bidding Technologie kann zu einer effizienteren Ausspielung der Anzeigen beitragen. Der Aufwand ist im Gegensatz zu einer manuellen Strategie gering und die Ergebnisse können durch die zielgruppengenaue Ansprache von potentiellen Kunden und er Optimierung der Ansprache in der Customer Journey verbessert werden. Ganz wichtig ist dennoch das regemäßige Testen und Kontrollieren der Kampagnenaktivität.

Ihre Rückmeldung ist uns wichtig!

Haben Sie noch Fragen, Hinweise oder Anregungen zu Smart Bidding auf Google Ads? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Bitte hier klicken. Sollten Sie über diesen Blogeintrag hinaus noch weitere Fragen zu Google Ads oder Google Shopping bestehen, wenden Sie sich gerne direkt über unser Kontaktformular an uns.

Ein Beitrag von: