info@sea-experten.de
Welche Arten von Keywords gibt es?
Diesen Beitrag teilen
Keywords sind nicht nur für die Suchmaschinenoptimierung ein wichtiges Mittel die Zielgruppe zu erreichen, sondern auch für das Suchmaschinenmarketing. Mit einer strategischen Auswahl der Keywords kann die Zielgruppenansprache optimiert werden.
In diesem Beitrag finden Sie eine Einführung in das Thema „Keywords“ und können die wichtigsten Tipps, die bei der Keyword-Auswahl von Bedeutung sind nachlesen.
Was sind Keywords?
Keywords sind die Suchbegriffe, die von der Zielgruppe bei einer Suchanfrage mit einer Suchmaschine, wie Google oder Bing, eingegeben werden. Keywords werden als Konzept in einem Account für eine Kampagne festgelegt, um mit einer logischen Vorgehensweise, die Ausspielung der Anzeigen auf die Zielgruppe auszurichten. Als Schlüsselwörter lösen die Keywords die Präsentation der Anzeigen bei entsprechenden Suchanfragen aus. Das in die Suchleiste eigegebene Keyword beschreibt also den Inhalt, der gefunden werden soll. Um die Relevanz der Anzeige für die Suchenden der Zielgruppe zu steigern, ist es sinnvoll, die Keywords nach der Ausdrucksform und der Sprache der Zielgruppe auszuwählen.
Die Suchmaschine startet bei jeder Suchanfrage eine Auktion aller Werbenden, die auf dieses Keyword geboten haben. Je nach Höhe des Gebotes und des Qualitätsfaktors werden die Anzeigen auf den verfügbaren Anzeigenränge präsentiert.
Die Suchintention von Kunden – Der Search Intent
Jeder, der eine Suchanfrage bei Google oder etc. eingibt, hat eine bestimmte Absicht, was er finden will. Je nach Absicht variiert die Eingabe und die Formulierung. Grundsätzlich lassen sich bei diesem sogenannten „Search Intent“ drei Arten der Suche abbilden.
- Die Handlungs-Absicht
- Einkauf, Buchung
- Die Wissens-Absicht
- Recherche
- Die Start-Absicht
- Aufrufen von bekannten Webseiten über die Suchanfrage
Bei der Formulierung von Keywords ist es für den Erfolg bei der Zielgruppe essentiell, den Search Intent der Konsumenten anzusprechen und zu treffen. Die Keywords richten sich im besten Fall also nach der textlichen Formulierung der Suchabsicht der Nutzer.
Keyword Klassifikation nach Arten
Shorttail Keywords
Die Shorttail Keywords bestehen nur aus ein bis zwei Worten, die meist sehr häufig gesucht werden. Durch den starken Traffic bei den beliebten Shorttail Keywords, sind die Konkurrenz und die Gebote meist entsprechend hoch.
Longtail Keywords
Ein Longtail Keyword besteht aus komplexeren und längeren Keyword-Phrasen, daher haben sie ein geringeres Suchvolumen als die Shorttail Keywords. In der Regel ist die Konkurrenz bei den langen Keywords gering, aber demnach ist auch der Traffic nicht so hoch. Die langen Keywords sind spezifischer auf ein bestimmtes Thema ausgerichtet, daher ist in der Regel die Konkurrenz gering, aber demnach ist auch der Traffic nicht so hoch. Das wirkt sich positiv auf die Gebote aus, es ist meistens leichter mit einem geringeren Budget auf einem hohen Rang angezeigt werden.
Brand Keywords
Bei Brand Keywords handelt es sich um Suchanfragen, die bestimmte Markennamen enthalten. Der User Intent richtet sich dabei speziell nach den Markenprodukten.
Beispiel:
- Nike Schuhe
- Ikea Möbel
- Tempo Taschentücher
Informationsorientierte Keywords
Bei Suchanfragen mit der Suchintention sich zu informieren, geben die Nutzer informationsorientierte Keywords ein. Bei Suchen aus Informationsgründen haben die meisten Personen kein Kaufinteresse, sondern lediglich Bedürfnis Daten, Informationen, Tipps und Ratgeber zu dem entsprechenden Thema zu finden. Sollte Ihre Anzeige nicht unmittelbar für das Informationsbedürfnis der Suchenden relevant sein, ist es sinnvoll solche Keywords auszuschließen.
Beispiel:
- DIY Wachmittel herstellen
- Definition Distance Learning
Navigationsorientierte Keywords
Mit navigationsorientierten Keywords suchen Nutzer über eine Suchmaschine bestimmte Inhalte und Webseiten, die Ihnen bereits bekannt sind, um diese schneller zu erreichen. Eins der gängigsten Beispiele ist die Eingabe von „Facebook.com“ oder „Instagram.com“ in die Suchleiste, statt in den Browser, um auf diesem Weg die Social Media Plattform zu gelangen.
H3: Geo-basierte Keywords
Bei den geo-basierten Keywords handelt es sich um Suchphrasen, in denen ein konkreter Ort oder eine genaue Region enthalten ist.
Beispiel:
- Supermarkt Weißensee
- Eisdiele Berlin
- Urlaub in Südtirol
Kommerzielle Keywords
Bei den kommerziellen Keywords zeichnen sich durch die Intention ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen bzw. zu bestellen. Die Suche birgt also einen kommerziellen Zweck.
Beispiel:
- Waschmaschine günstig
- kaufen
- bestellen
Die Suchintention kann ich manchen Fällen nicht eindeutig sein oder sich mit der Zeit ändern. Zu einem Produktrelease besteht anfangs vermehrt eine Informationsintention, die sich dann zu einer Kaufintention weiterentwickelt.
Transaktionsgetriebene Keywords
Neben den kommerziellen Keywords gibt es noch die Keywords, bei deren Verwendung der Nutzer eindeutig die Intention verfolgt eine Aktion auszuführen, die transaktionsgetriebenen Keywords.
Beispiel:
- Formular
- Vorlage
- herunterladen
Tipps zur Keyword Auswahl
- In die Perspektive des Kunden hineinversetzen
Das wissen über die Zielgruppe ist wichtig, um die Keywords nach der Ausdrucksform der Nutzer zu formulieren.
- Konkret sein
Die Formulierung sollte sich auf das Notwendige beschränken und genau das ausdrücken, was angeboten wird. Mit zu allgemeinen Keywords informieren Sie die Nutzer nicht ausreichend über Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung.
- Nicht zu konkret sein
Zu spezifisch formulierte Keywords grenzen die Suchanfragen zu sehr ein und verringern das Reichweitenpotential.
- Webseite bei der Keyword Recherche eingeben
Die Auswertung der Webseite kann zu weiteren Keyword-Ideen beitragen.
- Markennamen verwenden
Bei dem Vertrieb von Markenprodukten ist es sinnvoll eine Branding Kampagne anzulegen. Bei den Suchanfragen mit konkreten Markenbegriffen sollte eine Ausspielung unbedingt erreicht werden.
- Mehrere Keywords oder Keyword Gruppen benutzen
Verwenden Sie Keywords oder Wortgruppen, die sich um dasselbe Thema drehen. Es ist wichtig Keywords, die ein anderes Thema bespielen, zu vermeiden oder sogar auszuschließen.
Beispiel:
- Do: Crowdfunding Projekte, Spenden für Crowdfunding Kampagne
- Don’t: Crowdfunding, Projekte, Spenden
- Standortangabe nur in passenden Fällen verwenden
Geben Sie nur einen Standort an, wenn es der Fall ist, dass Ihre Kunden sich an einem anderen Standort wie Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt befinden. Es ist nicht notwendig einen Standort anzugeben, wenn bei der Kampagne eine geografische Ausrichtung eingestellt ist.
Keyword Tools
Zur Unterstützung bei der Keyword Recherche können wir Ihnen folgende Tools empfehlen:
- Google Ads Keyword Planer
Weitere Informationen finden Sie hier in unserem Beitrag dazu.
- Google Suggest
Häufige Suchanfragen zu den eingegebenen Begriffen werden von Google häufig direkt unterhalb der Such-Leiste angezeigt und können als Autocomplete ausgewählt werden.
Tipp: Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Keyword-Recherche. Die Auswahl der Keywords entscheidet darüber, wie gut sie Ihre Zielgruppe erreichen und wie effektiv Sie Ihr Budget einsetzten.
Fazit
Im Grunde kann man sagen, dass die Keywords dafür verantwortlich sind, dass Sie online gefunden werden. Je nach Keywords-Eingabe wird darüber entschieden, welche Webseiten und Anzeigen für diese Suchanfrage relevant sind und angezeigt werden.
Je nach Suchvolumen und Werbedruck bzw. Wettbewerbsintensität für ein Keyword variiert der Preis für Keywords. Die Ausprägung des vorhandenen Kaufinteresses bei den Nutzern spielt bei der Preissetzung ebenfalls eine ausschlaggebende Rolle. Das Kaufinteresse ist umso ausgeprägter, desto spezifischer die Suchanfrage formuliert ist. Daher bieten Longtail Keywords die Chance Kunden zu erreichen, die bereits wissen, was sie wollen. Es ist sinnvoll Keywords zu wählen, die ein sinnvolles Gleichgewicht zwischen Suchvolumen und Konkurrenz bieten. Es ist nicht zielführend teuer auf ein Top-Keyword zu bieten und dann trotzdem nur auf einem der unteren Plätze gerankt zu werden.
Bei der Keyword Auswahl sollten Sie neben dem Thema und der Formulierung eine zielführende Keyword-Option wählen. Zu den verfügbaren Keyword-Optionen können Sie zusätzliche Informationen hier in unserem Beitrag finden.
Ihre Rückmeldung ist uns wichtig!
Haben Sie noch Fragen, Hinweise oder Anregungen zu Keywords auf Google Ads? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Bitte hier klicken. Sollten Sie über diesen Blogeintrag hinaus noch weitere Fragen zu Google Ads oder Google Shopping bestehen, wenden Sie sich gerne direkt über unser Kontaktformular an uns.
Ein Beitrag von:
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt
Sie möchten mithilfe von Suchmaschinenwerbung durchstarten? Dann schreiben Sie uns!
Gerne rufen wir Sie auch zurück, wenn Sie Ihre Telefonnummer hinterlassen. Das Gespräch ist selbstverständlich unverbindlich und kostenlos.
Daniel Rakus
Agenturleitung &
Google Ads Experte