Der Keyword-Planer – Das Recherchetool

Der Keyword-Planer – Das Recherchetool

28.09.2020
GeschÀtzte Lesezeit: 5 Min.

1 / 5. 1

Diesen Beitrag teilen

Google hat als weltweit verbreitetste Suchmaschine unendlich viele Daten ĂŒber das Suchverhalten seiner Nutzer gesammelt. Mit dem Keyword-Planer stellt Google den Werbetreibenden ein Tool zur VerfĂŒgung, mit dem Sie anhand dieser Daten Inspiration fĂŒr Ihre Keywords fĂŒr Ihre Kampagnen finden können. FĂŒr Experten in SEO und SEA ist der Keyword-Planer mittlerweile zu einem unverzichtbaren Tool geworden.

Die richtigen Keywords auswÀhlen


Keywords stellen die Suchbegriffe der Ausdrucksform der Nutzer bzw. der Zielgruppe dar. Durch das Konzept der Keywords werden Anzeigen oder Webseiten als Suchergebnisse den Suchanfragen der Nutzer zugeordnet.

Mit den richtigen Keywords können Sie Ihre Anzeigen so genau wie möglich auf die Suchanfragen Ihrer Kunden ausrichten. Um die Kunden bei Ihrer Suche abzuholen, ist es erforderlich zu verstehen, wie und wonach die Nutzer online auf der Suche sind. Die Auswahl der Keywords entscheidet darĂŒber, ob Sie von Ihrer Zielgruppe gefunden werden.  Demnach können die richtigen Keywords zu den passenden Suchbegriffen zur Steigerung der Conversions und des Umsatzes beitragen bzw. ausschlaggebend sein.

Ein weiterer Faktor, der fĂŒr eine sinnvolle Keywords Auswahl spricht, ist die Kostenreduktion. Durch Streuverluste zahlen Sie fĂŒr unrelevante Klicks und verschwĂ€nden das Werbebudget ohne die Anzeigen effizient auszuspielen und Ihre Kunden zu erreichen.

Trends Ă€ndern sich schnell und auch die AktualitĂ€t der Keywords kann sich von einem Tag auf den anderen Ă€ndern und sollte daher regelmĂ€ĂŸig an aktuellen Bedingungen im Markt angepasst werden.

Wo finde ich den Keyword-Planer?


FĂŒr die Nutzung des Keywords-Planers ist es erforderlich in einem Google Ads-Konto angemeldet zu sein.  In Ihrem Konto finden Sie den Keyword-Planer rechts oben unter „Tools“.

keyword planer tool google ads sea

Bild: Drop-Down MenĂŒ der Tools und Einstellungen im Google Ads-Konto

Um auf den Keyword-Planer zugreifen zu können, mĂŒssen Sie folgende Voraussetzungen erfĂŒllen:

  • Die Einstellungen fĂŒr Fortgeschrittene mĂŒssen in Ihrem Konto aktiviert sein.

Im Smart-Modus kann nicht auf den Keyword-Planer zugegriffen werden. Eine Beschreibung wie Sie die Einstellungen Àndern können finden Sie hier.

  • Die Kontoeinrichtung muss komplett abgeschlossen sein. Es ist erforderlich, dass Sie eine Zahlungsmethode und Zahlungseinstellungen angeben und eine Kampagne erstellen. Sollten Sie noch kein Geld ausgeben wollen, können Sie die Kampagne pausieren.

Funktionen


In der Kampagnenplanung spielt der Keywords-Planer eine prĂ€gnante Rolle. Er bietet verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. Das Tool wertet fĂŒr die Werbenden vor dem Schalten einer Anzeige aus, mit welchen Keywords sie wie viele Nutzer erreichen können.

keyword planer ĂŒbersicht detail 1

Bild: Keywords-Planer Auswahl der Funktion: „Keywords entdecken“ oder „Suchvolumen und Prognosen abrufen“ und unten drunter eine Übersicht ĂŒber die bereits erstellten PlĂ€ne

Keywords recherchieren


Der Keyword-Planer unterstĂŒtzt Sie dabei, neue Suchbegriffe festzulegen. Mit der Eingabe von Informationen wie bisherigen Keywords, einer URL der Zielseite, oder der sprachlichen oder geografischen Ausrichtung der Kampagne schlĂ€gt Google Ă€hnliche oder verwandte Keywords vor, die zu den vorhandenen Daten passen können. Google orientiert sich dabei an den Themen der Webinhalte und dem Nutzerverhalten der Zielgruppe. Auf diese Weise können neue, bisher nicht beachtete Wörter und Wortgruppen entdeckt, ausprobiert und ausgewertet werden.

keyword eingeben keyword planer ĂŒbersicht detail

Bild: Eingabefeld fĂŒr Informationen (Keyword oder URL) zur Recherche, um Keyword-VorschlĂ€ge auf Grund von thematischen Übereinstimmungen zu erhalten

FĂŒr jedes vorgeschlagene Keyword werden folgende Kennzahlen ausgewertet und angezeigt:

  • Alle monatlichen Suchanfragen im Durschnitt

Das monatliche Suchvolumen wird anhand der Impressionen dargestellt, die mit einem Keyword erreicht werden könnten.

  • Die WettbewerbsintensitĂ€t

Google zeigt an, ob der Wettbewerb eines Keywords hoch, mittel oder niedrig ist. Die EinschÀtzung beruht auf der Anzahl der an der Auktion teilnehmenden Werbenden auf ein Keyword und setzten das in ein VerhÀltnis zu der Anzahl aller abgegeben Gebote. Die genauen Werte werden von Google nicht veröffentlicht, daher handelt es sich dabei um einen eher grob einzuschÀtzenden Wert.

  • Gebot fĂŒr obere Positionen: oberer Bereich & unterer Bereich

Die SchĂ€tzwerte der Gebotsbereiche der oberen 80% und der unteren 20%, die anhand der Keyword-Gebote von vorangegangenen Werbenden festgelegt wurden. Sie sind abhĂ€ngig von den Einstellungen fĂŒr das Suchnetzwerk sowie den Standorteinstellungen.

keyword liste google ads keyword planer ĂŒbersicht suchvolumen detail

Bild: Ergebnisse der Recherche: Liste von Keyword VorschlÀgen und der entsprechenden Auswertung der Kennzahlen

Suchvolumen und Prognosen abrufen


Mit dem Tool können Sie erfahren wie hĂ€ufig ein Wort gesucht wird und sie sich das Suchvolumen mit verĂ€ndert. Es können historische Kennzahlen sowie Aussagen ĂŒber zukĂŒnftige Entwicklungen abgefragt werden. Die Analyse des Zeitverlaufes von bestimmten Suchanfragen kann Aufschluss ĂŒber vergangene, anhaltende und sich wiederholende Trends geben.

Mit dem Keyword-Planer können außerdem Prognosen bezĂŒglich der zu erwartenden Werbekosten abgerufen werden, die anhand des CPCs (Cost-Per-Click) berechnet werden. FĂŒr jedes Keyword gibt der Keyword-Planer eine GebotsschĂ€tzung ab. Das einzuplanende Budget kann sich weitgehend danach richten, sollte aber nicht ohne genauere Betrachtung ĂŒbernommen werden, es handelt sich dabei aber nur um eine Prognose und einen Durchschnittswert, keine handfesten Ergebnisse. Die Kosten werden auch hier je nach Trends und Begebenheiten des Marktes eingeschĂ€tzt.

prognosen abrufen google ads keywpord planer

Bild: Keyword-Prognose

Alternativ zur Recherche von Wörtern können auch bestehende Keywords in Form von Keyword-Listen hochgeladen werden. Auf diese Weise kann deren Performance ĂŒberprĂŒft werden. Bei dieser manuellen Eingabe von Keywords werden von Google keine ergĂ€nzenden Keywords vorgeschlagen.

Plan einstellen


Die recherchierten oder eingegebenen Keywords können direkt ausgewĂ€hlt und in einer Keyword-Liste fĂŒr eine Kampagne zusammengefĂŒgt werden. Mit den gewĂ€hlten Keywords erstellt Google eine Prognose fĂŒr den gesamten Kampagnenerfolg. Dieser Werbeplan kann gespeichert und mit Kollegen geteilt werden. Es können dabei Daten sowohl zu alten als auch neuen Kampagnen aufgerufen werden. Der Keyword-Planer gibt einen Überblick ĂŒber die Erfolgschancen der entsprechenden Kampagnen anhand der ausgewĂ€hlten Keywords und den Daten zum Suchvolumen. Probeweise können die Einstellungen, wie das Tagesbudget oder abgegebene Gebote, variiert werden, um die bestmögliche Performance zu identifizieren. Sollten Sie mit den Ergebnissen zufrieden sein, können Sie die Kampagne direkt starten.

In der PlanĂŒbersicht können weitere Details abgefragt werden. Die Auswertung des Suchvolumens kann entweder geografisch oder gerĂ€tebezogen eingegrenzt werden.

Vorteile und Nachteile

Vorteile


Besonders geeignet ist der Keyword-Planer als Planungstool fĂŒr Kampagnen. Und um allgemeine Ergebnisse bezĂŒglich des Suchvolumens, der Historie des Suchverhaltens, der WettbewerbsintensitĂ€t und des Rankings der besten Suchbegriffe zu generieren.

Besonders hilfreich kann das Tool fĂŒr folgende Punkte eingesetzt werden:

  • Schlagwörter recherchieren

Die Auswertung gibt Aufschluss ĂŒber besonders verbreitete Suchbegriffe und die Verwendung dieser bei der Zielgruppe. Die jeweiligen Schlagwörter können in die Anzeigen- und Kampagnentexte integriert werden, um die Relevanz zu erhöhen. Die Suche ĂŒber den Keyword-Planer passiert automatisch, ist kostenlos und es können eine Vielzahl an Wörtern und Phrasen ermittelt werden.

  • WerbezeitrĂ€ume identifizieren

In der Historie der Suchanfragen kann erkennbar werden zu welchen Tageszeiten, Wochentagen oder Monaten besonders hĂ€ufig gesucht wurde. ZukĂŒnftige Gebote können sich danach richten.

  • Wettbewerber analysieren

Es ist wichtig einen Überblick ĂŒber die Entwicklungen im Markt zu behalten, dazu gehören auch die Mitbewerber. Die Themen und Suchbegriffe der Konkurrenz können fĂŒr die eigene strategische Ausrichtung entweder selbst vereinnahmt oder ausgeschlossen werden.

  • Erfolgschancen von Keywords prognostizieren

Je nach Gebot und Suchvolumen fĂŒr ein Keyword entwickelt sich die Performance einer Kampagne. Dementsprechend wird auch das Ranking festgelegt. Daten zur Keyword-Dichte und der Ranking-VerĂ€nderungen sind wichtig, um den eigenen Erfolg der Strategie einzuschĂ€tzen und die Ausrichtung gegebenenfalls anzupassen. Diese Informationen bieten die Grundlage fĂŒr die Kampagnen und die Keywords zu und um die Performance zu steigern.

  • Neue Kampagnen erstellen

Mit der Erstellung eines Keyword-Plans können Sie Daten implementieren und eine Kampagne erstellen. Die neue Kampagne kann nun ĂŒber den Keyword-Planer aufgerufen und bearbeitet werden. Um eine Kampagne zu erstellen mĂŒssen Sie die Keywords zu einem Plan hinzufĂŒgen. Auf der Seite der „PlanĂŒbersicht“, „Anzeigengruppen“, „Keywords“ du „Standorte“ können die auf „Kampagne erstellen“ klicken. Nach dem Speichern wird Ihr Prognoseplan in Ihrem Konto als neue Kampagne angezeigt.

Nachteile


  • Durchschnittswerte

Bei den Analysewerten aus dem Keyword-Planer handelt es sich um durchschnittliche Werte, die nicht auf die individuellen Werte der Kampagne angepasst werden. Die Leistung der Kampagne hÀngt sowohl von den Geboten, dem Budget, den Produkten und der Branche als auch von dem Kaufverhalten der Nutzer ab.

  • Ungenaue Daten

Google gibt die Werte fĂŒr die Auswertung nicht preis. Die EinschĂ€tzung des Wettbewerbes beispielweise wird „nur“ anhand der drei Kategorien dargestellt. Wie groß die Bandbreite zwischen den Wertebereichen wirklich ist, wird fĂŒr die Werbenden nicht veröffentlicht.

  • Grobe EinschĂ€tzung des Suchvolumens

Bei dem angegeben Suchvolumen der Keywords ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Google in die Berechnung auch Ergebnisse von Ă€hnlichen Varianten des Keywords einbezieht. Das kann dazu fĂŒhren, dass der Wert des prognostizierten Suchvolumens ĂŒber dem der tatsĂ€chlichen Suchanfragen liegt. Es kann vorkommen, dass die EinschĂ€tzung von Google bezĂŒglich der „Àhnlichen“ Begriffe sehr großzĂŒgig ausgefĂ€llt.

Fazit


Der Keyword-Planer kann als ersten Eindruck ĂŒber die Entwicklungschancen einer Kampagne eine hilfreiche EinschĂ€tzung abgeben. FĂŒr die Recherche nach neuen Wörtern und Wortgruppen, die als Keywords eingesetzt werden könnten, ist der Keyword-Planer definitiv eine effektive Lösung.

Bei den Analyseergebnissen sollten Sie immer darauf achten, dass es sich um geschĂ€tzte Werte handelt, die nicht unmittelbar fĂŒr die individuellen Begebenheiten Ihrer Kampagne berechnet wurden. Als Orientierung fĂŒr Gebote oder Tagesbudgets und fĂŒr die EinschĂ€tzung des entsprechenden Rankings schadet es nicht, so viele Daten wie möglich zu einer Auswertung hinzuzuziehen.

Die umfangreichen Informationen aus dem Keyword-Planer bieten einen vielseitigen Überblick bei der Recherche und der Auswahl der Keywords. Die ist auf die Nutzung des Google-Ads zugeschnitten und ergĂ€nzt die Kampagnenplanung und -erstellung damit als effizientes Tool.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt!


Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen ErstgesprĂ€ch zur Analyse Ihre Keywordeinstellungen. Als professioneller Business-Partner stehen wir Ihnen jederzeit bei Fragen oder Anregungen zur VerfĂŒgung. Wenn etwas nicht verstanden wird, hat das einen Grund. Wenn ein Problem vorliegt, auch. Mit viel Geduld und VerstĂ€ndnis holt unser kreatives Team Sie deshalb genau da ab, wo sie stehen und erarbeitet mit Ihnen gemeinsam ein lukratives Lösungskonzept.

Ihre RĂŒckmeldung ist uns wichtig!


Haben Sie noch Fragen, Hinweise oder Anregungen zum Keyword-Planer? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Sollten Sie ĂŒber diesen Blogeintrag hinaus noch weitere Fragen zu Google Ads bestehen, wenden Sie sich gerne direkt ĂŒber unser Kontaktformular an uns.

Ein Beitrag von:

ErzÀhlen Sie uns von Ihrem Projekt

Sie möchten mithilfe von Suchmaschinenwerbung durchstarten? Dann schreiben Sie uns!

Gerne rufen wir Sie auch zurĂŒck, wenn Sie Ihre Telefonnummer hinterlassen. Das GesprĂ€ch ist selbstverstĂ€ndlich unverbindlich und kostenlos.

Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage, können wir nur auf Anfragen reagieren, welche eine aussagekrÀftige Beschreibung des Unternehmens und Infos zum aktuellen Stand in Google Ads beinhalten.

Daniel Rakus

Agenturleitung &
Google Ads Experte