Diesen Beitrag teilen
Google bietet mit âGoogle Ad Grantsâ gemeinnĂŒtzigen und Non-Profit Organisationen die Möglichkeit kostenlose Anzeigen ĂŒber Google Ads zu schalten. Im Januar 2018 hat Google die Bedingungen fĂŒr das Programm von Google Ad Grants jedoch verschĂ€rft. Mit den Ănderungen zu Beginn 2018 möchte Google die QualitĂ€t der Grant Anzeigen steigern und nicht gepflegte Konten verhindern. Alle wichtigen Informationen rund um das Thema Google Ad Grants können Sie hier in unserem Beitrag lesen.
Die Vorteile von Google Ad Grants
Das Spendenprogramm soll den gemeinnĂŒtzigen Organisationen bei der Online Kommunikation helfen kostenlose Werbung zu schalten. Mit der UnterstĂŒtzung von Google können die Organisationen dadurch mehr Aufmerksamkeit auf Ihre Interessen lenken. Sie können mehr Leads generieren, mit mehr Sichtbarkeit mehr Informationen verbreiten, mehr Freiwillige erreichen sowie mehr Spenden sammeln.
Die Unternehmen können von folgenden Vorteilen profitieren:
- Jedes zugelassene Unternehmen erhÀlt ein Klickbudget von 10.000 $ pro Monat.
- Es können alle Funktionen von Google Ads genutzt werden.
- Automatische Kampagnenverwaltung bei der Verwendung von Google Ads Express.
- Die geschalteten Anzeigen können mit Hilfe von Google Analytics und Conversion-Tracking genau analysiert und dem entsprechend optimiert werden.
FĂŒr wen ist Google Grants nutzbar?
Google Ad Grants ist nur gemeinnĂŒtzige Unternehmen, Hilfs- und Non-Profit-Organisationen vorbehalten. Es handelt sich dabei um eine Version von Google Ads, die kostenlos von diesen Institutionen nutzbar ist.
Google bietet das Google Ad Grants Programm nur fĂŒr Unternehmen an, die die Voraussetzungen erfĂŒllen und sich an die Richtlinien und Nutzungsbedingungen von Google halten.
Es werden keine Unternehmen unterstĂŒtzt, deren Inhalte mit Hass, Intoleranz, Diskriminierung, oder Gewalt in Verbindung gebracht werden. Insbesondere in den Anzeigen dĂŒrfen keine Themen, die eine ablehnende Haltung gegenĂŒber ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, NationalitĂ€t, sexueller Orientierung, Geschlecht oder Ă€hnlichen Eigenschaften verwendet werden. Jegliche Art der Ausgrenzung ist strikt untersagt. Der Antrag zur Teilnahme wird von Google geprĂŒft und nach den vorliegenden Teilnahmekriterien angenommen oder abgelehnt. Google behĂ€lt sich auĂerdem das Recht vor, die bestehende Teilnahme ohne Benachrichtigung jeder Zeit automatisch zu sperren.
Nicht berechtigt, sich fĂŒr die Teilnahme bei Google Ad Grants zu registrieren, sind staatliche Einrichtungen, KrankenhĂ€user oder andere Gesundheitsorganisationen, Schulen, akademische Einrichtungen und UniversitĂ€ten. Karitative Ressorts von Bildungseinrichtungen sind hingegen doch teilnahmeberechtigt.

Die Grundvoraussetzungen fĂŒr Ad Grants-Konten
Jedes gemeinnĂŒtzige Unternehmen oder jede Hilfsorganisation muss darauf achten, die folgenden Kriterien zu erfĂŒllen, um sich fĂŒr eine Kooperation mit Google ĂŒber das Ad Grants Programm zu qualifizieren.
- Zuerst mĂŒssen sich Interessierte bei Google fĂŒr Non-Profits registrieren und fĂŒr die Einstufung als gemeinnĂŒtzige Organisation bewerben. FĂŒr jedes verfĂŒgbare Land gibt es eigene Definitionen bezĂŒglich des Status der GemeinnĂŒtzigkeit.
- Jede Organisation muss von TechSoup oder einem TechSoup-Partner vor Ort als Nonprofit-Organisation verifiziert sein.
- Es mĂŒssen die Anforderungen im entsprechenden Land erfĂŒllt werden.
- Es ist erforderlich, dass auf der Webseite der Organisation ĂŒber die jeweiligen Ziele informiert wird.
- Die Organisation muss den von Google bereitgestellten und erforderlichen Zertifizierungen fĂŒr die Gleichbehandlung und der Verwendung von Spenden zustimmen.
Eine detaillierte Ăbersicht ĂŒber die Programmrichtlinien von Google finden Sie hier.
Richtlinien zu Teilnahmeberechtigung in Deutschland
Deutsch Organisationen mĂŒssen fĂŒr die Teilnahmeberechtigung bei Stifter-helfen.de, der regionalen Vertretung von TechSoup, registriert sein. Es muss sich bei den Organisationen entweder um Gesellschaften mit Steuervorteilen, gemeinnĂŒtzige Vereine ohne wirtschaftliche Gewinnziele oder um gemeinnĂŒtzige Stiftungen ohne wirtschaftliche Gewinnziele handeln.
Richtlinien zu Teilnahmeberechtigung in Deutschland
Der Prozess der Aktivierung von Ad Grants kann bis zu fĂŒnf Werktage in Anspruch nehmen. Sie brauchen kein vorhandenes Google Ads Konto, bei der Aktvierung wird ein Google Ad Grants Konto fĂŒr Sie erstellt.
Schritt 1:
- Melden Sie sich bei Google for Non-Profits an. FĂŒr die Registrierung können Sie der Anleitung folgen, mĂŒssen Ihre E-Mail-Adresse bestĂ€tigen und können dazu aufgefordert werden noch zusĂ€tzliche Informationen bereitzustellen. Die AntrĂ€ge werden grundsĂ€tzlich in 2 bi 14 Werktagen bearbeitet. Sie können den Status Ihres Antrages jeder Zeit in Ihrem Konto abrufen.
- Klicken Sie auf Google Ad Grants aktivieren.
- Sie bekommen einen Link zu einem Berechtigungsformular, klicken Sie darauf und fĂŒllen Sie das Formular aus. DafĂŒr benötigen Sie ca. 20 Minuten. Die Informationen dienen nicht nur der Berechtigung, sondern auch der Optimierung der Accounteinstellungen.
Schritt 2:
- Kehren Sie zurĂŒck auf die Google for Non-Profits Seite zurĂŒck.
- Klicken Sie auf Google Ad Grants aktivieren.
- BestĂ€tigen Sie, dass Sie das Formular zur Teilnahmeberechtigung ausgefĂŒllt haben.
- Senden Sie eine Aktivierungsanfrage.
Nach der PrĂŒfung des Antrages durch Google und der Genehmigung Ihrer Anfrage, werden Sie aufgefordert auf das fĂŒr Sie erstellte Google Ad Grants Konto zuzugreifen. HierfĂŒr bekommen Sie eine E-Mail in das von Ihnen angegebene Postfach. AnschlieĂend mĂŒssen Sie, um mit der Anzeigenausspielung zu starten noch die Abrechnungsbedingungen akzeptieren. Wenn Sie sich in Ihrem Konto anmelden können sie wieder der Anleitung folgen, um den Nutzungsbedingungen zuzustimmen.
Struktur- und Optimierungsvorgaben fĂŒr die Nutzung von Google Ad Grants
Google hat verschiedene Inhaltliche und strukturelle Vorgaben eingefĂŒhrt, um die Hilfsorganisationen dabei zu unterstĂŒtzen genau die richtige Zielgruppe anzusprechen. Eine besonders zielgruppen-spezifische Ausrichtung der Anzeigen hilft den Organisationen einen positiven Eindruck bei potentiellen Interessierten zu hinterlassen.
- Alle Kampagnen mĂŒssen einen Standortbezug vorweisen.
- Jede Kampagne muss mindestens zwei aktive Anzeigengruppen vorweisen, mit jeweils mindestens zwei aktiven Anzeigen.
- Im Konto mĂŒssen mindestens zwei Sitelinks als Anzeigenerweiterung hinzugefĂŒgt sein.
- Es dĂŒrfen keine Single Keywords verwendet werden. Das bedeutet keine Keywords, die nur aus einem Wort bestehen. Ausnahmen sind der Markenname der Organisation, medizinische Fachbegriffe oder die Wörter dieser Whitelist von Google. Diese finden Sie hier.
- Alle 90 Tage mĂŒssen Einstellungen zur Verbesserung der Performance getĂ€tigt werden.
- Es dĂŒrfen nur relevante Inhalte beworben werden. Die Nutzung fĂŒr kommerzielle Leistungen oder Produkte ist verboten.
- Die Platzierung von Google AdSense-Anzeigen oder Verwendung von Affiliate Links auf der Webseite der Organisation ist ebenfalls unzulÀssig.
- Die Webseite muss mit HTTPS gesichert sein und den Webseitenrichtlinien fĂŒr Ad Grants entsprechen.
- Es sind nur Textanzeigen erlaubt, ĂŒber das Google Ad Grants Konto können keine Bild-, Video- oder Shoppinganzeigen geschaltet werden.
- Wenn Sie die Gebotsstrategie âConversions maximierenâ nutzen, dann darf der CPC ĂŒber dem Betrag von 2,00 ⏠liegen. Dies war vor der Aktualisierung der Nutzungsbedingungen nicht möglich.
- Die Verwendete Domain muss auch die Webseite sein, die fĂŒr die Registrierung verwendet wurde, muss auĂerdem Eigentum der Organisation sein und darf keine ungĂŒltigen Links enthalten.
Bei der Nichteinhaltung dieser Richtlinien wird das Konto durch Google gesperrt. Es besteht allerdings die Möglichkeit ein zuvor gesperrtes Konto wieder zu reaktivieren.
Im Falle einer Sperrung ist es sinnvoll direkt beim Google Support nach dem Grund nachzufragen. GrundsĂ€tzlich werden Sie schon vor der SperrmaĂnahme benachrichtigt, dass sie bevorstehen könnte. Nach PrĂŒfung der ErfĂŒllung aller Anforderungen im Account, kann das Konto zu einer erneuten PrĂŒfung eingereicht werden. Dies kann allerdings ein paar Tage dauern.
Die Performance
Die Anzeigen und die Keywords mĂŒssen eine bestimmte QualitĂ€t der Performance aufweisen. Der QualitĂ€tsfaktor der Keywords, der sich aus der Klickrate, der Relevanz der Anzeige und der Nutzererfahrung auf der Landingpage zusammensetzt, darf nicht unter 3 von 10 liegen. Die gesamte Klickrate des Kontos muss mindestens 5 % betragen.

Tipps fĂŒr den Erfolg mit Google Ad Grants
Google stellt in jedem Konto ĂŒber Benachrichtigungen fĂŒr benutzerdefinierte Tipps zur VerfĂŒgung, an denen Sich die Nutzer gerne orientieren können.
- Strukturieren Sie Ihr Konto
Die ĂŒbersichtliche Organisation des Kontos ist relevant fĂŒr den Ăberblick im Konto. Mit einem guten Ăberblick können Ergebnisse einfacher im Auge behalten werden und negative Einflussfaktoren fallen schneller auf. In einer granularen Anzeigen-Struktur können die Anzeigentexte und Keywords passend auf die Gruppen abgestimmt werden. Es ist sinnvoll die Keywords in den Texten oder in die URL einzubeziehen.
- Schalten Sie effektive Anzeigen
Die Verwendung von verschiedenen Anzeigentexten hilft bei der Auswertung des Erfolges. Die Anzeigen können abwechselnd geschaltet werden, die besonders erfolgsversprechenden werden dann priorisiert. Zu effektiven Anzeigen gehört unter anderem auch die Verwendung von Anzeigenerweiterungen.
- WĂ€hlen Sie passende Keywords
Um die Zielgruppe zu erreichen ist es wichtig die richtigen Keywords zu finden.
Es ist auĂerdem ein einflussreicher Faktor wirklich alle Single Keywords zu entfernen. Auch unter den pausierten Keywords. Die Recherche nach neuen Keywords kann die weggefallenen Single Keywords ersetzen. Nutzen Sie Tools wie Hyper-Suggest. In vielen FĂ€llen ist es sinnvoll Broad-Keywords zu vermeiden.
PrĂŒfen Sie den QualitĂ€tsfaktor regelmĂ€Ăig und löschen Elemente mit einem QualitĂ€tsfaktor unter 3/10. Sie können auch Tools nutzen, die automatisch den QualitĂ€tsfaktor messen und ggf. Elemente mit zu geringem direkt löschen nutzen.
- Nutzen Sie das Conversion-Tracking und Google Analytics
Mit dem Conversion-Tracking können Sie genau beobachten, was der Nutzer tut, nachdem er eine Anzeige gesehen bzw. geklickt hat. Durch die detaillierte Auswertung der Daten können die Einstellungen festzustellen, die die gröĂte Chance haben eine Conversion zu erzielen.
- Regeln einstellen
Mit einer Regel, dass die Klickrate von Kampagnen nicht unter 5% fallen dĂŒrfen, können Sie in Ihrem konto automatische Benachrichtigungen einstellen, die Ihnen zugestellt werden sobald dies der Fall ist. Mit den Regeln können Sie ĂŒber bestimmte Themen einen effektiven Ăberblick behalten.
ErgÀnzende Tipps, wie Sie Ihr Ranking in den Suchanfragenanzeigen verbessern, können sie auch hier, in unserem Blogartikel zu diesem Thema nachlesen nachlesen.
Fazit
Mit neuen Nutzungsbedingungen fordert Google eine intensivere Auseinandersetzung mit den Accounts fĂŒr Non-Profit Organisationen. Um die neuen Anforderungen zu erfĂŒllen mĂŒssen die Organisationen mehr Wert auf den Erfolg der Anzeigen legen, um die Teilnahmeberechtigung an diesem Spendenprogramm nicht zu verlieren. Letztendlich bedeutet das nicht nur fĂŒr Google mehr Klicks sondern auch mehr Aufmerksamkeit und Effizienz fĂŒr die Werbung der Organisationen und fĂŒr deren gemeinnĂŒtzigen Ziele. Das Ziel stellt nicht mehr nur der Aufbau von Reichweite dar, sondern erweitert sich um hochwertigeren Webseitentraffic fĂŒr die Unternehmen, der erfahrungsgemÀà zu mehr Conversions fĂŒhren kann.
FĂŒr gemeinnĂŒtzige Hilfs- und Non-Profit Organisationen ist das von Google finanzierte Spendenbudget fĂŒr das Schalten von Werbung eine erfolgsversprechende Hilfe und Chance die eigenen Ziele zu erreichen.
Ihre RĂŒckmeldung ist uns wichtig!
Haben Sie noch Fragen, Hinweise oder Anregungen zu Google Ad Grants auf Google Ads? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Bitte hier klicken. Sollten Sie ĂŒber diesen Blogeintrag hinaus noch weitere Fragen zu Google Ads oder Google Shopping bestehen, wenden Sie sich gerne direkt ĂŒber unser Kontaktformular an uns.
ErzÀhlen Sie uns von Ihrem Projekt.
Sie möchten mithilfe von Suchmaschinenwerbung durchstarten? Dann schreiben Sie uns!
Gerne rufen wir Sie auch zurĂŒck, wenn Sie Ihre Telefonnummer hinterlassen. Das GesprĂ€ch ist selbstverstĂ€ndlich unverbindlich und kostenlos.
Daniel Rakus
Inhaber & Online-Marketing Manager